Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Sandra Strahm
MLaw

team-detail

Rechtsanwältin

Spezialisierung

Zivil- und Vertragsrecht

Gesellschaftsrecht

(Internationales) Familien- und Erbrecht (inkl. internationale Kindesentführung)

(Internationale) Prozessführung (inkl. Asset Recovery)

Miet- und Arbeitsrecht

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Strafrecht

Biographie

Ausbildung
  • 2017

    Anwaltspatent des Kantons St.Gallen, Schweiz

  • 2008 - 2011

    Masterstudium der Rechtswissenschaften (MLaw), Universität Luzern, Schweiz

  • 2005 - 2008

    Bachelorstudium in Wirtschaftsrecht, ZHAW Winterthur, Schweiz

  • 1999 - 2002

    Kaufmännische Ausbildung mit Berufsmaturität, BZ Wil, Schweiz

Berufserfahrung
  • seit 2022

    Vertrauensanwältin des Opernhauses Zürich

  • seit 2021

    Rechtsanwältin, Schwärzler Rechtsanwälte, Zürich, Schweiz

  • seit 2019

    Coach für Zivilprozessrecht sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht an der Anwaltsakademie von Weblaw AG

  • 2017 - 2020

    Rechtsanwältin und öffentliche Notarin, Locher Bühlmann Kobler Rechtsanwälte und öffentliche Notare, St.Gallen, Schweiz

  • 2016

    Auditorin, Amt für Handelsregister und Notariate, Amtsnotariat Wil (SG), Schweiz

  • 2013 - 2014

    Substitutin, Bürgi Hotz Zellweger Rechtsanwälte, Frauenfeld, Schweiz

  • 2013

    Auditorin, Verwaltungsgericht des Kantons St.Gallen, Schweiz

  • 2012 - 2013

    Auditorin, Bezirksgericht Frauenfeld, Schweiz

  • 2003 - 2005

    Kauffrau bei einer Unternehmung im Bereich der Textilindustrie, Kreuzlingen, Schweiz

  • 1999 - 2002

    Kaufmännische Ausbildung, Stihl Kettenwerk GmbH & Co. KG, Wil (SG), Schweiz

Sprachen
  • Deutsch, Englisch, Französisch

Publikationen + Vorträge

2025

«Revision der Zivilprozessordnung per 01.01.2025» Teil: Familienrecht

arrow
2024

Der virtuelle Gerichtssaal: Videoverhandlungen in der ZPO ab 2025

arrow
2024

Vortragende beim Weblaw Academy-Webinar zum Schweizer Familienstiftungrecht

arrow
2024

Herausgabepflicht von Retrozessionen

arrow
2024

Reiseerlaubnis bei getrenntlebenden Eltern

arrow
2024

Vortragende bei der Online-Konferenz von AIJA und ABA

arrow
2024

Herausgabepflicht von Retrozessionen: AGB’s der Banken weiterhin mehrheitlich ungenügend

arrow
2023

Kein Schweizer Trust – Dafür Liberalisierung der Familienstiftung

arrow
2023

IAFL-Konferenz Einführung in das europäische Familienrecht

arrow
2023

Vortragende auf der AIJA-Halbjahreskonferenz

arrow
2023

Handelsgericht Zürich hält an bisheriger Rechtsprechung fest

arrow
2023

Bezirksgericht Zürich bestätigt: Herausgabepflicht von Retrozessionen bei Execution-Only Beziehungen

arrow
2022

Vortragende auf der IAFL-Konferenz zum europäischen Familienrecht

arrow
2022

Handelsgericht Zürich bestätigt: Herausgabepflicht von Retrozessionen bei Executiuon-Only Beziehungen

arrow
2022

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren

arrow
2021

Mehr Handlungsspielraum und mehr Verantwortung: die Schweizer Erbrechtsrevision per 01.01.2023

arrow
2021

Vereinheitlichung im Familienrecht betreffend Kindes- und nachehelicher Unterhalt

arrow
2021

Ende des Methodenpluralismus im Kindesunterhaltsrecht

arrow
2019

Verletzung von Dienstbarkeiten – was kann man tun, wie muss man vorgehen

arrow
2018

Kompendium zum schweizerischen Recht, Jean-Luc Delli (Hrsg.), Helbing Lichtenhahn Verlag

arrow
Cookie Consent mit Real Cookie Banner