Datenschutzerklärung für Stellenbewerber
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern beschränkt sich auf jene Daten, die Sie uns durch Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen zur Verfügung gestellt haben.
Ihre Rechte (Betroffenenrechte)
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, Datenübertragung (Sofern im Fall der Datenübertragung nicht ein unverhältnismässiger Aufwand verursacht wird.), die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling verlangen.
Sie haben auch das Recht, eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Widerspruch zu den geltenden Datenschutzbestimmungen steht, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzstelle zu beschweren.
II. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Datenerhebung bei Stellenbewerbern
Wir informieren Sie hiermit, dass wir mit dem Erhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen persönliche Daten wie beispielsweise Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung und jene Daten und Bilder, die etwa im Anschreiben, im Lebenslauf, im Motivationsschreiben, in den Zeugnissen oder anderen an uns gesendeten Dokumenten und Nachweisen enthalten sind, zum Zwecke unserer Personalselektion verarbeiten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht auf einer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO oder ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Wenn ein Bewerber für eine mögliche spätere Zusammenarbeit in einen Bewerberpool aufgenommen werden möchte, benötigen wir dafür die Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO.
Weitergabe der Daten
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Es findet auch keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO statt.
Dauer
Erfolgt keine Anstellung, löschen wir Ihre Daten binnen 6 Monaten, um für allfällige Rechtsverfahren dokumentiert zu sein.
III. Datensicherheit
Personenbezogene Daten bleiben grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehungen im zur Verfügung gestellten und notwendigen Ausmass innerhalb unseres Unternehmens gespeichert. Darüber hinaus bleiben jene personenbezogenen Daten gespeichert, die aufgrund gesetzlicher Obliegenheit behalten werden müssen, in gesetzlich vorgeschriebenem Umfang und Dauer.
Zum Schutz personenbezogener Daten bestehen entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen, die unberechtigtem Zugriff entgegenwirken.
Im Falle einer Datenpanne werden unverzüglich die betroffene Person und die zuständige Behörde in Kenntnis gesetzt.
IV. Name und Anschrift des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten (wenn gemäss Art. 37 DSGVO bestellt)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung bei Schwärzler Rechtsanwälte ist Dr. Helmut Schwärzler, Austrasse 42, FL-9490 Vaduz, Tel. +4232398540.
Datenschutzbeauftragte ist Dr. Hannah Blecha, Austrasse 42, FL-9490 Vaduz, Tel. +4232398540, datenschutz@s-law.com.