Der VW-Skandal ist nach wie vor hoch aktuell. Während sich VW in den USA bereits Mitte 2016 im Rahmen eines Vergleichs bereit erklärt hat, den 500‘000 geschädigten VW-Fahrzeughaltern insgesamt USD 15.3 Milliarden an Schadenersatz zu bezahlen, verweigert VW in Europa jede vergleichsweise Lösung. Das kann nicht sein.
Deswegen hat sich nunmehr ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus Konsumentenschützern und Anwälten zusammengefunden, um die Interessen der betroffenen VW-Fahrzeughalter gegenüber dem mächtigen VW-Konzern effektiv wahren zu können.
In der Schweiz vertreten die Stiftung Konsumentenschutz (SKS) und Dr. Alexander Amann, LL.M. (UCLA), Partner von Schwärzler Rechtsanwälte, die Interessen betroffener VW-Fahrzeughalter.
Wenn Sie sichergehen wollen, dass Ihre rechtlichen Ansprüche gewahrt werden und nicht durch baldigen Zeitablauf verjähren, können Sie wie folgt an der Sammelaktion teilnehmen:
- Betroffene VW-Fahrzeughalter mit Wohnsitz Schweiz, die sich bereits bei der SKS und/oder Stichting Volkswagen Car Claim angemeldet haben, müssen nichts weiter unternehmen. Sie erhalten von der SKS Informationen über die geplante Vorgehensweise. Im weiteren Verlauf des Jahres 2017 werden Sie über das konkrete Vorgehen informiert, verbunden mit dem Angebot, sich am Verfahren zu beteiligen.
- Alle anderen VW-Fahrzeughalter mit Wohnsitz Schweiz können sich mit dem folgenden Link über die Sammelaktion informieren und beteiligen.
- VW-Fahrzeughalter mit Wohnsitz Liechtenstein wenden sich direkt an Schwärzler Rechtsanwälte, Liechtenstein, unter schaan@s-law.com.
Schwärzler Rechtsanwälte, Schaan (FL), Zürich (CH), Zug (CH)
Tel.: +423 239 85 40 Fax.: +423 239 85 45
VW Dieselgate - Schwärzler Rechtsanwälte vertreten betroffene VW-Fahrzeughalter (Eigentümer und Leasingnehmer) in der Schweiz und Liechtenstein